Fluch

Fluch

* * *

Fluch [flu:x], der; -[e]s, Flüche ['fly:çə]:
1. im Zorn gesprochenes, böses Wort [mit dem man jmdn. oder etwas verwünscht]:
einen Fluch aussprechen, ausstoßen; mit einem kräftigen Fluch verließ er das Haus.
2. <ohne Plural> Unheil, Verderben:
ein Fluch liegt über dieser Familie.
Syn.: schlechter Stern, ungünstiger Stern, Verhängnis.

* * *

Fluch 〈m. 1u
1. Verwünschung, Wunsch für Unheil
2. Strafe Gottes
4. im Zorn gesprochenes Kraftwort
● der \Fluch Gottes; es liegt ein \Fluch auf dem Haus, auf der Familie; das eben ist der \Fluch der bösen Tat, dass sie fortzeugend immer Böses muss gebären (Schiller, Die Piccolomini 5,1); einen \Fluch ausstoßen; \Fluch über dich! [<ahd. fluch;fluchen]

* * *

Fluch , der; -[e]s, Flüche [mhd. vluoch, ahd. fluoh, rückgeb. aus fluchen]:
1. im Zorn gesprochener Kraftausdruck:
ein derber, [gottes]lästerlicher F.;
einen kräftigen F. ausstoßen.
2. böse Verwünschung; Wunsch, dass jmdm. ein Unheil widerfahren soll:
der F. erfüllte sich nicht;
einen F. gegen jmdn. ausstoßen.
3. <o. Pl.> Strafe, Unheil, Verderben [das durch einen Fluch (2) bedingt ist]:
ein fürchterlicher F. liegt auf dem Haus;
R das ist der F. der bösen Tat (das ist die verhängnisvolle Folge; nach Schiller, Piccolomini, V, 1).

* * *

Fluch
 
[zu altenglisch flocan »schlagen«; Grundbedeutung »das (mit der Hand auf die Brust) Schlagen« (zur Bezeichnung der Geste, die die Verwünschung begleitet)], im Affekt des Zorns gesprochenes Kraftwort oder ausgesprochener Unheilswunsch, der einem Menschen oder einer Sache Schaden oder Vernichtung bringen soll; meistens über einen längeren Zeitraum oder wiederholt auftretendes, als Strafe Gottes aufgefasstes Unheil (»ein Fluch lastet auf der Familie«). - In der Religionsgeschichte die von einem Unheilswunsch begleitete Unterstellung eines Menschen oder auch einer Sache unter die Gewalt einer Gottheit; als Verwünschen Grundbestand archaischer Gebetswünsche. Der Fluch ist wie sein Gegenstück, der Segen, ursprüngliches Zauberwort, mit dem die Vorstellung verbunden ist, dass es aus eigener Kraft wirkt, einmal ausgesprochen, nicht zurückgenommen werden kann und auch über die Lebenszeit des Fluchenden hinaus wirksam bleibt. Zu feierlichem Ritual erhoben, wächst aus dem Fluch die öffentliche Verdammung, etwa im Anathema des kirchenrechtlichen Bannes. Im vorstaatlichen Rechtswesen spielte die bedingte Verfluchung als Strafandrohung und als Selbstverfluchung eine Rolle (Eid). - In Erregung oder Verblüffung ausgesprochene Kurzformen von Flüchen (z. B. »Potz Sapperment«, »Jessas«) sind häufig verfremdete Teile von Gebetsformeln. (Fluchpsalmen, Fluchtafeln)

* * *

Fluch, der; -[e]s, Flüche [mhd. vluoch, ahd. fluoh, rückgeb. aus ↑fluchen]: 1. im Zorn gesprochener Kraftausdruck: ein derber, [gottes]lästerlicher F.; einen kräftigen F. ausstoßen; Jumbo ... kletterte unter schrecklichen Flüchen aufs Kajütendach (Hausmann, Abel 54); er verschwand mit einem ellenlangen F. 2. böse Verwünschung; Wunsch, dass jmdm. ein Unheil widerfahren soll: die Mutter hat ihn verflucht, und endlich erfüllt sich der F. (Schneider, Leiden 66); einen F. gegen jmdn. ausstoßen; Nein, nach Überzeugung aller Beteiligten war Zauberei im Spiel, weil der Unternehmer einem Fahrer gekündigt und dieser sich mit einem F. auf den Wagen gerächt hat (Woche 28. 11. 97, 54). 3. <o. Pl.> Strafe, Unheil, Verderben [das durch einen ↑Fluch (2) bedingt ist]: ein fürchterlicher F. liegt auf dem Haus; ... mit einem Geist, der diese Erfindungen zum Segen - nicht zum F. - werden lässt (Menzel, Herren 116); R das ist der F. der bösen Tat (das ist die verhängnisvolle Folge; nach Schiller, Piccolomini, V, 1).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fluch — Fluch, 1) im Gegensatz zu Segen, die Drohung der Strafe für die Übertretung eines Gebotes; daher in der Bibel der Fluch Gottes, die Ankündigung des Zornes u. der Strafe Gottes für die, welche seine Gebote übertreten; u. der Fluch des Gesetzes,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fluch — Fluch, eigentlich ein böser Wunsch, dessen Ausführung der Sprecher der Gottheit überläßt, also das Gegenteil von Segen. Der mit Jehova geschlossene Bund zieht wie für die, die ihn halten, Segen, so für seine Übertreter F. nach sich, und insofern… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fluch — ↑Exsekration …   Das große Fremdwörterbuch

  • Fluch — der; [e]s, Flüche …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Fluch — 1. Besser der Fluch des Metropoliten, als des Popen Hass. (Russ.) – Altmann V. 2. De Floek blift in sin eigen Hoek. (S. ⇨ Fluch 3 5.) – Schottel, 1131a. Holl.: De vloek keert weder in zijn eigen hoek. (Harrebomée, II, 392.) 3. De Flok hett n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Fluch — Akseli Gallen Kallela, Kullervos Fluch, 1899 Ein Fluch ist ein Spruch (gelegentlich auch mit einer zugehörigen Gestik verbunden), der ursprünglich auf ritualisierte (magische) Weise einer Person oder einem Ort Unheil bringen soll. Zorn od …   Deutsch Wikipedia

  • Fluch — Der Fluch ist eine Redeformel, durch die man Unheil auf einen anderen oder auf sich selbst herabwünscht. Im letzteren Fall ist er die Beteuerung einer Aussage, bei deren Unwahrheit man das Unheil als Strafe erleiden will (K. Beth). Damit steht… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Fluch — Flu̲ch der; (e)s, Flü·che; 1 ein Fluch (über jemanden / etwas) ein Wort oder Worte, das / die man in großer Wut oder in großem Hass spontan sagt <einen gotteslästerlichen, kräftigen Fluch ausstoßen> 2 meist Sg; ein Fluch (gegen jemanden)… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Fluch — der Fluch, ü e (Mittelstufe) derbes Wort, das in Wut geäußert wird Synonyme: Fluchwort, Kraftausdruck, Kraftwort Beispiel: Er ist gestolpert und hat dann Flüche vor sich hin gemurmelt. Kollokation: einen Fluch ausstoßen der Fluch, ü e… …   Extremes Deutsch

  • Fluch — 1. Fluchwort, Fuhrmannsfluch, Kraftausdruck, Kraftspruch, Kraftwort. 2. Verfluchung, Verwünschung; (veraltet): Malediktion; (kath. Kirche): Exsekration. 3. Verhängnis; (geh.): Unheil, Unsegen, Verderben. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”